Die Potsdamer Stadtordnung wird gerade neu ausformuliert. Dabei fallen einige epische Verbote weg, über die unsere Wählergruppe jahrelang gespottet hat. So war es verboten, Dinge aus dem Sperrmüll mitzunehmen, in Grünanlagen zu übernachten, Tauben zu füttern oder Straßen über den Gemeingebrauch hinaus in Anspruch zu nehmen – was immer das bedeutete. Vieles von dem, was verboten war, war eigentlich nicht gefährlich, sondern diente eher der diffusen Sehnsucht nach einer aufgeräumten Stadt mit ordentlichen Gästen und Bewohner*innen. Und wo das Betteln mit Tieren, Musik in größeren Gruppen, das Schlafen im Wohnwagen oder der öffentliche Alkoholkonsum (außerhalb der Gastrozonen, in denen er erwünscht ist) als Missstände bewertet und bekämpft werden, stellt sich die Frage, ob dies antiziganistischen Ressentiments entspringt oder nur der gleichen Quelle wie diese.

Wir sind jedenfalls froh, dass der Katalog der überflüssigen Verbote nun zusammengestrichen wird und die Veränderungen in die richtige Richtung gehen.

Allerdings sehen wir beim Thema Straßenmusik noch viel Luft nach oben. Deshalb haben wir einen Änderungsantrag eingereicht, um die Spielzeiten auszuweiten, Musik auch in größeren Gruppen als vier Personen zuzulassen und einen angemessenen Einsatz elektronischer Verstärker straffrei zu stellen.

ÄA 23 0509 StadtO Straßenmusik

Wir wünschen eine zauberhafte Féte de la musique!

Endlich ist unsere neue Wählergruppenzeitschrift da. Während die Papierausgabe noch im Druck ist, gibt es hier schon die Web-Version. Diesmal geht es um Klimaterroristen, das Rotationsprinzip, die Reform des städischen Klinikums, den Wohnblock am Staudenhof, die Verkehrswende, das Rechenzentrum, die Garnisonkirche, den eintrittsfreien Volkspark und die Grundversorgung in den Potsdamer Schulen. Wir wünschen viel Spaß und neue Erkenntnisse!

aHEFT – MAI23 – web

In der laufenden Haushaltsdiskussion setzt sich DIE aNDERE für andere Schwerpunkte bei der Verwendung städtischer Mittel ein. Gerade in Krisenzeiten bestehen besondere Bedarfe in den Bereichen Jugendhilfe, Soziales und Kultur. Stadtkanal und Staudenhofabriss können hingegen gern verschoben oder am besten gleich ganz abgesagt werden.

In der Stadtverordnetenversammlung wurde bereits unser Antrag beschlossen, dass der Eintritt in den Volkspark im Bornstedter Feld künftig kostenfrei wird. Außerdem votierten der Jugendhilfeausschuss und der Ausschuss für Bildung und Sport für unseren Antrag auf die Sonntagsöffnung der Stadt- und Landesbibliothek ab 2024.

Nunmehr reichte DIE aNDERE zusätzliche Änderungsanträge ein, um Mittel für höhere Zuwendungen an freie Kulturträger, für den Kultursommer 2024 und Projektförderung 2023, für mehr Mittel in der Jugendförderung, für Forschungen der Gedenkstätte Lindenstraße, für kostenlose Verhütungsmittel für Bedürftige und für die künsterlische Kommentierung des Glockenspiel zu erreichen.

ÄA kostenlose Verhütungsmittel HH 23-24 23 0219

ÄA Kostensteigerungen Kulturträger HH 2023-24 23 0219

ÄA Kultursommer HH 2023-24 23 0219

ÄA PLuS Projekte HH 23-24 23 0219

ÄA Gedenkstätte Lindenstr HH 2023-24 23 0219

ÄA Ideen- und Realisierungswettbewerb Glockenspiel HH 2023-24 23 0219

Durch den Austritt des Stadtverordneten Wieland Niekisch aus der CDU-Fraktion ist DIE aNDERE nun auch formal die stärkste Oppositionsfraktion in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung.

Das gibt uns nicht nur die Möglichkeit, den Aufsichtsratssitz in der Stadtentsorgung Potsdam (STEP) GmbH von der CDU zu übernehmen, sondern ermöglicht uns auch den Zugriff auf den Vorsitz des Bau- oder Finanzausschusses.

Obwohl uns in den letzten Tagen mehrere Nachrichten von Menschen erreichten, die sich über einen Wechsel im Vorsitz des Bau-Ausschusses gefreut hätten, haben sich die Wählergruppe und die Fraktion DIE aNDERE einvernehmlich darauf verständigt, stattdessen weiterhin den Vorsitz im Kulturausschuss zu behalten.

Wir haben in den letzten Jahren viele Vorhaben und Anträge im Kulturausschuss angeschoben, die wir möglichst noch bis zum Ende der Wahlperiode zu Ende bringen möchten. Im Stiftungsrat der Gedenkstätte Lindenstraße und im Beirat für Erinnerungskultur können wir wichtige Akzente setzen. Außerdem möchten wir Kultureinrichtungen wie das Hans-Otto-Theater oder das Haus der brandenburgischen Geschichte vor politisch motivierten Einschüchterungsversuchen und Preußentümeleien schützen. Nicht zuletzt möchten wir auch beweisen, dass das von uns gelebte Rotationsprinzip keineswegs eine kontinuierliche Ausschussarbeit unmöglich macht. Unser Anspruch ist ausdrücklich, dass sich die im Kulturausschuss etablierte Debattenkultur auch weiterhin wohltuend von anderen Ausschüssen abhebt.

Selbstverständlich erwarten wir vom neuen Vorsitzenden des Bau-Ausschusses Lars Eichert, dass er dort künftig für die Einhaltung der Geschäftsordnung sorgt und dass er gehässige Abwertungen und Mackergehabe konsequent unterbindet.

 

Auch in der März-Sitzung der Stadtverordnetenversammlung kümmert sich DIE aNDERE um die großen und ganz großen Probleme der Stadt. Wir beantragen die Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan auch in Potsdam, die Distanzierung der SVV von diskreditierenden Äußerungen ihres Vorsitzenden Pete Heuer über das Bauhaus der Erde, die bedarfsgerechte Vergabe städtischer Wohnungen ohne Losverfahren, die Berücksichtigung des Sowjetischen Ehrenfriedhofes am Bassinplatz beim offiziellen Programm des Volkstrauertages und die Teilnahme der Stadt an der Aktion „Nette Toilette“.

A 23 0177 BundesaufnProgr Afghanistan

A 23 100 Distanzierung Pete Heuer

A 23 0130 Losverfahren ProPotsdam

A 23 0137 Volkstrauertag Bassinplatz

A 23 0153 Nette Toilette

Wenn am 25.01.2023 die Stadtverordnetenversammlung tagt, stehen auch fünf neue Anträge der Fraktion DIE aNDERE auf der Agenda. Diesmal geht es um kostenloses WLAN, Fernsehen und Radio für die Patient*innen des Klinikums „Ernst von Bergmann“, um kostenlosen Parkeintritt in Sanssouci und Volkspark – ohne Millionenzuschuss der Stadt an die Schlösserstiftung, um die Sonntagsöffnung der Stadt- und Landesbibliothek, um die Finanzierung des beschlossenen Familienbüros und um die Bereitstellung leerstehender Räume im Bürgerhaus Schlaatz für den Sportverein Juventas Crew Alpha.

A 22 1263 kostenloses WLAN KEvB

A 22 1264 kostenloser Eintritt Sanssouci und Volkspark

A 22 1265 Sonntagsöffnung SLB

A 23 0002 Familienbüro

A 23 0019 Räume JCA im Bürgerhaus

DIE Fraktion DIE aNDERE beantragt in der Dezembersitzung der SVV, eine aktuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Staudenhof-Abriss zu erstellen, den großflächigen Ausverkauf in Krampnitz zu stoppen, im Haushaltsentwurf keine Mittel für Planungen zum Forum an der Plantage und für die Rahmenplanung Stadtkanal einzustellen und bessere Arbeitsbedingungen für die Ausschüsse der SVV zu schaffen.

A 22 1099 Immobilienverkauf Krampnitz

A 22 1100 Wirtschaftlichkeitsberechnung Staudenhof

A 22 1114 HH Eckwerte Kanal und GK

A 22 1146 Sitzordnung Plenarsaal

 

 

 

Nach der Rotation unserer Fraktion hat die neue Besetzung für die Oktobersitzung der SVV eine Reihe neuer Anträge eingebracht.

Es geht um Transparenz bei der Arbeit der Beiräte, um die Verkürzung der Bearbeitungszeiten in der Einbürgerungsbehörde, um Infostelen zur NS-Zwangsarbeit, um Räumlichkeiten für das integrative Sportangebot FAIR Boxen, um die Prüfung des Grünen Pfeils in der Großbeerenstraße/Ecke Wetzlarer Straße und um die Verpflanzung von Bäumen auf dem Schulgelände der Rosa-Luxemburg-Schule.

A 22 0792 Transparente Beiräte

A 22 0795 Bearbeitungszeiten Einbürgerungsbehörde

A 22 0796 Infostelen NS-Zwangsarbeit

A 22 0798 Räume FAIR Boxen

A 22 0802 Grünpfeil Großbeeren-Wetzlarer

A 22 0803 Verpflanzung Bäume Rosa-Luxemburg-Schule

 

Auch in diesem Jahr steht in der Sommerpause die turnusmäßige Rotation in der Fraktion DIE aNDERE an. Die Stadtverordneten Uwe Rühling, Antonia Heigl, Angela Rößler, Monique Tinney, Heiderose Gerber und Liane Enderlein legen ihre Mandate zum 1.9. nieder und machen neuen Gesichtern Platz. Heute ziehen die scheidenden Stadtverordneten die traditionelle Bilanz ihres Stadtverordneten-Jahres.

Unter dem folgenden Link gibt es die Bilanz auch zum Nachlesen.

Bilanz Fraktion DIE aNDERE 3 2021-2022