Bibliothek der verbrannten Bücher feiert Geburtstag
Gedenkbibliothek wird ein Jahr alt – Festveranstaltung am 24. Mai 2025 auf dem Bassinplatz
Am 22. Mai 2024 wurde der Gedenkort “Bibliothek der verbrannten Bücher“ auf dem Potsdamer Bassinplatz eingeweiht, der an die Bücherverbrennungen in Potsdam und Nowawes am 22. Mai und 24. Juni 1933 erinnern soll.
Die Bibliothek ist in einer roten Telefonzelle untergebracht und besteht aus Bücherspenden von Exemplaren der im Internet veröffentlichten Liste (link s. unten), die auch auf der Rückseite des Gedenkortes angebracht ist. Bücherspenden für die Bibliothek können zu den Öffnungszeiten mitgebracht und selbst eingestellt oder im Buchladen „Sputnik“ (Charlottenstraße) abgegeben werden. Die Bibliothek wird regelmäßig geöffnet, um neue Bücher einzustellen und aus den Texten zu lesen. Die Öffnungszeit ist am 22. jeden Monats, an Wochentagen um 18 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen um 11 Uhr. Gäste, Zuhörer, Lesende sind immer willkommen!
Anlässlich des 1. Jahrestages soll es nicht nur eine reguläre Öffnungszeit am 22. Mai um 18 Uhr geben, sondern zusätzlich am Samstag, dem 24. Mai um 11 Uhr eine etwas größere Veranstaltung, damit auch Berufstätige die Möglichkeit haben, zu kommen.
Wir freuen uns, dass wir Klaus Büstrin gewinnen konnten, aus Arnold Zweigs Werk „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ zu lesen. Außerdem wollen wir kurze Bilanz ziehen, was im letzten Jahr alles um den Gedenkort passiert ist und einen Ausblick geben, wie es weitergehen könnte.
Interessierte Geburtstagsgäste dürfen sich herzlich eingeladen fühlen. Willkommen sind Bücherspenden von der Liste der verbrannten Bücher zur Erweiterung unseres Bestandes.