Wir bedanken uns noch einmal bei allen Unterstützer*innen, die beim Plakatieren, Flyerverteilen und an den Infoständen für einen Erfolg des Bürgerentscheides über die Abwahl des Oberbürgermeisters Mike Schubert mitgeholfen haben.

In unserer Stadtfraktion wurde parallel weiter an wichtigen inhaltlichen Themen gearbeitet.

Heute haben wir für die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 11. Juni 2025 mehrere neue Anträge eingereicht.

Es geht um die effektive Bearbeitung von Online-Anträgen in der Einbürgerungsbehörde, um den Erhalt von mindestens 70% Wohnnutzung bei der Neubebauung des Staudenhofareals, um die Vorfinanzierung von Sozialleistungen durch die Stadt, um eine Bezahlung in der städtischen Pro Potsdam und ihren Tochtergesellschaften nach TVöD, um sichere Radwege bei Veranstaltungen in der Innenstadt und um die Umbenennung des Steuebnplatzes in Helene-Bürger-Platz.

 

A 25_SVV_0423 Online-Antrag Einbürgerung

A 25_SVV_0510 Wohnanteil Block V Staudenhof

A 25_SVV_0433 Vorfinanzierung BuT-Leistungen

A 25_SVV_0428 TVöD Pro Potsdam

A 25_SVV_0499 Radverkehr an Veranstaltungsorten

A 25_SVV_0427 Helene Bürger Platz

 

Gedenkbibliothek wird ein Jahr alt – Festveranstaltung am 24. Mai 2025 auf dem Bassinplatz

Am 22. Mai 2024 wurde der Gedenkort “Bibliothek der verbrannten Bücher“ auf dem Potsdamer Bassinplatz eingeweiht, der an die Bücherverbrennungen in Potsdam und Nowawes am 22. Mai und 24. Juni 1933 erinnern soll.

Die Bibliothek ist in einer roten Telefonzelle untergebracht und besteht aus Bücherspenden von Exemplaren der im Internet veröffentlichten Liste (link s. unten), die auch auf der Rückseite des Gedenkortes angebracht ist. Bücherspenden für die Bibliothek können zu den Öffnungszeiten mitgebracht und selbst eingestellt oder im Buchladen „Sputnik“ (Charlottenstraße) abgegeben werden. Die Bibliothek wird regelmäßig geöffnet, um neue Bücher einzustellen und aus den Texten zu lesen. Die Öffnungszeit ist am 22. jeden Monats, an Wochentagen um 18 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen um 11 Uhr. Gäste, Zuhörer, Lesende sind immer willkommen!

Anlässlich des 1. Jahrestages soll es nicht nur eine reguläre Öffnungszeit am 22. Mai um 18 Uhr geben, sondern zusätzlich am Samstag, dem 24. Mai um 11 Uhr eine etwas größere Veranstaltung, damit auch Berufstätige die Möglichkeit haben, zu kommen.

Wir freuen uns, dass wir Klaus Büstrin gewinnen konnten, aus Arnold Zweigs Werk „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ zu lesen. Außerdem wollen wir kurze Bilanz ziehen, was im letzten Jahr alles um den Gedenkort passiert ist und einen Ausblick geben, wie es weitergehen könnte.

Interessierte Geburtstagsgäste dürfen sich herzlich eingeladen fühlen. Willkommen sind Bücherspenden von der Liste der verbrannten Bücher zur Erweiterung unseres Bestandes.

 

 

 

 

In den letzten Tagen bis zum Bürgerentscheid über die Abwahl des Oberbürgermeisters Mike Schubert baut die Wählergruppe DIE aNDERE noch in einigen Stadtteilen Infostände auf, um für die Abwahl und einen personellen Neustart an der Verwaltungsspitze zu werben.


Dienstag, 20. Mai 2025 17-20 Uhr: Kiezkino Thalia

Donnerstag, 22. Mai 2025 10-14 Uhr: Nansenstraße/Geschw. Scholl-Straße

Freitag, 23. Mai 2025 10-14 Uhr: Johan-Bouman-Platz

Samstag, 24. Mai 2025 8.30-10.30 Uhr: Markt Bassinplatz

 

Unsere Gründe für die Abwahl finden Sie unter dem folgenden Link noch einmal zum Nachlesen.

 

Misstände sind kein Naturgesetz! Jede Stimme ist wichtig!

 

Für die Abwahl des Oberbürgermeisters per Bürgerentscheid gibt es hohe Hürden. Damit wir zusammen das hohe Quorum von 35.800 Stimmen für die Abwahl schaffen, kommt es auf jede Stimme an. Umso wichtiger ist es, dass die Briefwahl gut angelaufen ist. Bis zum Freitag hatten bereits 17.545 Wahlberechtigte ihre Briefwahlunterlagen beantragt.  Unser Ziel ist es, mehr als 20.000 Briefwähler*innen und eine Wahlbeteiligung von mindestens 50% zu erreichen.

Am einfachsten ist es, mit einem Ausweisdokument ins Stadthaus (Hegelallee 6-10, Haus 1) zu gehen und gleich vor Ort seine Stimme abzugeben. Falls Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben oder diese verbummelt haben, ist das kein Problem: Sie dürfen mit Ausweis oder Reispass in jedem Fall wählen.

Wenn Sie nicht im Stadthaus wählen können, beantragen Sie bitte unbedingt rechtzeitig Ihre Briefwahlunterlagen, damit alles bis zum 25. Mai 18 Uhr wieder in der Stadtverwaltung ankommt.

 

 

Für weitere Fragen zur Briefwahl steht das Team des Briefwahlbüros unter der Telefonnummer 0331 289-3870 zur Verfügung.

Kontaktdaten

Eingang Hegelallee 6-10
Haus 1, 4. Etage, Raum 405
Telefon: 115 oder 0331-289 3870
E-Mail: briefwahl@rathaus.potsdam.de

Öffnungszeiten

geöffnet ab 5. Mai 2025
Montag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 14:00 Uhr
am Freitag, den 23. Mai 2025: 8:00 bis 18:00 Uhr